Aktien Blog 2022 Ansichten eines Aktienanlegers

Ansichten anderer Anleger

In welchen Sektoren heute Zukunft gemacht wird

26.5.2021 - Ein Gespräch mit Andreas Woelfl, dem Gründer und Gesellschafter des Liechtensteiner Finanzserviceproviders iMaps Capital Markets. Die Fragen stellt Frank Sauerland, Autor von Depoleon.

Was zeichnet einen guten Anleger aus?

Für mich zeichnet einen guten Anleger aus, dass er weiß, in was er investiert, und warum er genau in diese Aktie investiert. Ein guter Anleger muss in 3-5 Sätzen begründen können, warum er welche Aktie im Depot hat. Ich denke auch, dass Geduld einer der Tugenden ist, die ein guter Anleger mitbringen sollte.

Was ist Ihr bevorzugter Anlagestil?

Ich bin ganz klar Value-Investor. Im Sinne der großen Value-Investoren, also der Philosophie folgend, dass eine Aktie einen Miteigentumsanteil an einem Unternehmen ausmacht, und ich die Aktie nur dann kaufe wenn ich - so ich denn das Geld dazu hätte - auch das ganze Unternehmen kaufen würde. Analysiere das Unternehmen, bewerte es und wenn der Wert, den deine Analyse ergibt, mehr als doppelte des Börsenkurses ist, dann kaufe. Insbeondere wenn du das Unternehmen nicht bewerten kannst, lass die Finger vom Investment.

In welchen Branchen wird aktuell Zukunft gemacht, in welchen wird Vergangenheit verwaltet?

Ich denke Zukunft wird ganz klar im Bereich Biotech/Medtech gemacht. Da gibt es sensationell gute Gesellschaften, und der Trend ist nicht aufzuhalten. Wir Menschen werden älter und die Nachfrage nach personalisierten Medikamenten wird rapide ansteigen. Die Möglichkeiten, welche Gentherapien und die CRISPR Genschere bieten, werden auf die kommenden 30 Jahre eine vielleicht noch stärkere Veränderung bringen, als es das Internet gebracht hat. Etwas böse, aber bei Vergangenheit verwalten fällt mir als erstes der Staatssektor ein. Innerhalb der Privatwirtschaft sind sicherlich Ölunternehmen sowie klassische Medien die Verwalter der Vergangenheit.

Welches Thema unterschätzen Marktakteure bisher?

Generell so ziemlich alles, was zwar eine sehr geringe Wahrscheinlichkeit, aber immense Auswirkungen hat; etwa dass der Konflikt USA-China in einen Krieg der beiden Supermächte mündet, eine der wesentlichen Reservewährungen in einem Inflationsschock in sich zusammenbricht; der Übergang von über viele Generationen andauernden steten Wachstums in eine Phase von sehr langer Stagnation.