Aktien Blog 2022Ansichten eines Aktienanlegers

Lage & Szenarien vom 19.12.2021

Der Knipser und die Kurse

Das Vorgehen des Fotografen ist Modell für erfolgreiches Anlegen.

Es braucht den Blick für das Motiv, die Aktie, den ETF. Der Blick schärft sich durch allgemeines Wissen und dem Durch-die-Welt-gehen mit offenen Augen.

Es ist aber zu wenig, nur eine vielversprechende Aktie zu entdecken. Ich benötige Ruhe, also Zeit, um ihr Verhalten in unterschiedlichen Marktbedingungen kennenzulernen. Dabei bedeutet Kennenlernen nicht, eine tiefere Beziehung zu der Aktie aufzubauen (...)

Als Anleger brauche ich Ausdauer. Ich beobachte eine Szene. Die Ausdauer dabei bringt Erfahrung. Die Erfahrung führt dazu, dass überraschende Bewegungen des beobachteten Objektes nicht zu Erschrecken und damit womöglich zum Erstarren beim Beobachter führen, sondern zur Handlung. Die Bewegung eines Kopfes hat das Drücken des Auslösers zur Folge, das Anziehen eines Kurses den Aktienkauf. → Mehr dazu und zu den Aktienturbulenzen vor den Feiertagen — wie ich reagiere

 

Lage & Szenarien vom 12.12.2021

Wenn die Party vorbei ist

Wenn die Party vorbei ist … dann geht sie woanders weiter.

Die Frage ist, ob ich mich vor Weihnachten auch noch in diese Aftershow-Party stürzen muss.

Oder ob man sich sagen sollte: „Es ist genug.”

Und lässt das Jahr besinnlich ausklingen.

Die Fakten: Sie stecken in drei bemerkenswerten Charts. Auch die Wegweiser zur Aftershow-Party sind praktischerweise in den Charts gleich dabei. — Zunächst das Bild von einer Party, die vorbei zu sein scheint → Die veränderte Marktlage vor Weihnachten - und was jetzt zu tun ist

 

Lage & Szenarien vom 5.12.2021

Wie ich meine Aktien-Anlagen zum Jahresende hin aufstelle

Warum haben manche Anleger in diesem Jahr tolle Gewinne gemacht, während andere Anleger angesichts von Verlusten und verpassten Gewinnen mit den Zähnen knirschen? Weil die einen auf die richtigen, die anderen auf die falschen Aktien gesetzt haben. Was sich zunächst einfach anhört ... es ist auch einfach. Wer glaubt denn, dass am Aktienmarkt tiefschürfende Dinge verhandelt würden wie in Forschungslaboren oder Geistesriesendenkerstuben? Aktienmarkt ist bloß Kapitalismus. Der Chart oben zeigt ihn bei der Arbeit. Zu sehen ist der Index S+P 500. (…)

Die Betrachtung beginnt bei (1), das ist der tiefste Punkt im Corona-Absturz 2020. Hier starten S+P 500 und Russell bei 0 Prozent und machen sich auf zur Gewinnrallye. Zunächst entwickeln sie (…) → weiterlesen

 

Lage & Szenarien vom 21.11.2021

Ein zweigeteilter Markt

(…) Ich sehe einen zweigeteilten Markt. Auf der Marktkarte von Finviz habe ich versucht, die ungefähre Grenzlinie mit einem Strich zu verdeutlichen. Anleger, die in Unternehmen oberhalb der Linie investiert sind, werden zufrieden ins Wochenende gegangen sein. Wenn sie sich Sorgen machen wollten, dann höchsten über die Frage, wie lange die Party noch so weitergehen kann?

Below-the-Line-Anleger würden die Gegenfrage stellen: „Welche Party?!” — Nun, die Pechvögel haben schlicht vor einiger Zeit schon die falsche Tür genommen, sind runtergestiegen zur Lame-Duck-Party → weiterlesen

 

Lage & Szenarien vom 14.11.2021

Die Grenzen des Wissens

Die Inflation ist gekommen. Um zu bleiben. Löhne und Preise steigen. Prompt springt der Goldkurs an. Gold ist für ängstliches Kapital ein sicherer Hafen. Der Chart oben zeichnet den Goldkurs mit Hilfe des SPDR Gold Shares ETF nach. Jedes Stäbchen steht für eine Woche. Die letzten fünf Wochenstäbchen zeigen einen Aufwärtstrend, der sich beschleunigt.

Das ist eine schöne, runde Geschichte. Alles passt zusammen: Inflation, Lohn- und Preisspirale, Flucht ins Gold. Wir haben es schon immer gewusst, diese elende Gelddruckerei der Notenbanken, und nun wird alles in die Binsen gehen.

Aktiengewinne macht man mit dieser heißschnell gerührten Instantanalyse schwerlich. Sie ist nur Schmalspurunterhaltung. Die Wirklichkeit ist komplizierter — und für mich fügt sie sich im Augenblick auch nicht zu einem stimmigen Bild zusammen. → weiterlesen

 

Lage & Szenarien vom 31.10.2021

Marktanalyse leicht gemacht

(…) Ich kann Nachrichten verfolgen, Geschäfts­berichte lesen, Bilanzen studieren, KGV und Kennzahlen wägen. Alles ist richtig. Der Markt ist richtiger. Der Markt sagt: Hätte ich vor zwölf Monaten in eine Microsoft-Aktie investiert, wäre ich heute um 61 Prozent reicher bezüglich dieser Aktie. Google: 90 Prozent. Tesla 171 Prozent. Amazon 5 Prozent.

Das sind die ins Auge springenden Zahlen aus der obersten Reihe der Grafik, die am Anfang des Textes steht. Sie ist unter finviz.com zu finden, ich darf sie mit freundlicher Genehmigung verwenden. Das gesamte Bild ist erschreckend grün. Wo ich vor zwölf Monaten auch hingegriffen hätte, der Griff wäre vergoldet worden. - Aber das ist Vergangenheit, das hilft mir heute nicht weiter beim Schaffen von privatem Wohlstand …

Doch! → Weiterlesen

 

Lage & Szenarien vom 24.10.2021

Eine gut geölte Gewinnmaschine

(…) Das war das Murmeln eines Kommunikations­profis. FED-Chef Jerome Powell mochte testen wollen, wie der Markt reagierte, sollte die FED die Zinszügel anziehen. — Der Markt reagierte. Innerhalb von Sekunden. An der Wallstreet sackten am Freitag die Kurse weg, Big-Money ging in Deckung.

Doch Schlau-Money kaufte, nahm die Discounterpreise wahr. So war zum Handelsschluss alles wieder wie zuvor. — Beziehungsweise nicht ganz, wir sind durch die Powell-Aktion klüger geworden, wissen jetzt: Dieser Markt ist stark im Moment. Er verdaut auch erschröckliche Nachrichten.

Szenario: Das ergibt sich für mich zwangläufig. Mit Sicht aufs Jahresende → weiterlesen

 

Lage & Szenarien vom 17.10.2021

Die Auto-Aktien

Ups. Da ist sie zu sehen, die Krise. Die davon­eilende Linie ist der Elektroautobauer Tesla. Die drei Linien am Chartgrund sind deutsche Autokonzerne mit Glanz und Weltgeltung, Daimler, VW, BMW. Der Chart macht sie über Währungs­grenzen vergleichbar, er notiert die Kursentwicklung in Prozentwerten, als gemeinsamen Ausgangspunkt habe ich ungefähr den Jahresanfang 2020 genommen, also einen überschaubaren Zeitraum, wir haben ihn alle erlebt.

Die Stärke der Analyse liegt für mich als Privatanleger gerade darin, andere Faktoren auszublenden. Keine politischen Rahmen­bedingungen, kein eigener Glaube (...) Es zählt → weiterlesen

Lage & Szenarien vom 10.10.2021

Das sind Aussichten!

Im Chart oben sehe ich eine Stampede und eine grasende Herde. Die Tageskerzen markieren den Kursverlauf des NASDAQ 100. In ihm sind die 100 größten US-Aktienunternehmen exklusive Finanz­unternehmen versammelt, notiert ohne Dividenden, rein der Kurs. Naturgemäß liegt der Schwerpunkt auf den großen, bekannten Technologie­unternehmen. Die Linie im Chart ist der Russell 2000, in welchem 2000 kleine US-Aktien­unternehmen versammelt sind. (...) Seit März diesen Jahres: Der Kerzenkurs des NASDAQ 100 steigt, der Russell 2000-Linienkurs grast in der Ebene. So meine grobe Ansicht, mit halbgeschlossenen Augen. Erste Inter­pretation: → weiterlesen

Lage & Szenarien vom 4.10.2021

Reise in 8 Charts um die Welt

Sollte der ein oder andere Anleger mit seiner bisher in diesem Jahr erzielten Rendite unzufrieden sein, an seinen Anlegekünsten zweifeln, die Charts zeigen Ursachen. Aber es gibt Grund zur Hoffnung, noch in diesem Jahr. Ich reise in acht Charts um die Welt, links im Chart ist immer der Jahresbeginn 2021 zu sehen, jedes Stäbchen stellt einen Handelstag dar, rechts ist der aktuell letzte abgeschlossene oder andauernde Handelstag notiert, die Währungen wechseln je nach Chart. … →weiterlesen

Lage & Szenarien vom 26.9.2021

Vorhersage und Verantwortung

(…) Ich beginne mit dem DAX, denn seine Story ist schnell erzählt. Offensichtlich performt der Anzeiger deutscher Unternehmen der A-Kategorie schlechter als der S+P 500, schlimmer noch, er gerät immer weiter ins Hintertreffen. Der blaue Pfeil, welchen ich eingezeichnet habe, mag die Tendenz verdeutlichen: Der softe Anstieg flacht ab, kommt zum Erliegen, ich könnte gar auf die Idee kommen, er würde in einen sanften Sinkflug übergehen. Der Charakter des S+P 500 ist anders, aggressiver. (...) Die Wahrschein­lichkeit ist hoch, dass es so weitergeht. Aus zwei Gründen: Zum einen ist es zur Zeit das Muster des Marktes. Zumeist setzt sich ein etabliertes Muster fort. Zum anderen … → weiterlesen

Lage & Szenarien vom 12.9.2021

Die großen Langweiler sind die großen Gewinner

Ich werde nach konkreten Aktientipps gefragt. Nach Geheimtipps. Nach den großen Gewinnern, ich müsste es wissen, ich schriebe Analysen zum Aktienmarkt. Dabei ist es wie in einer der frühen Kriminal­geschichten, in welcher die Polizei einen belastenden Brief überall im Haus eines Erpressers sucht, in den verrücktesten (...) Es stellt sich heraus (...) Über die großen Aktiengewinner wird recht wenig berichtet (...) Die gewinn­trächtigen Aktienunternehmen sind seit Jahren im Markt und beständig in ihrem Erfolg, damit ist ihre Story geradezu langweilig, sie taugen nicht als Geheimtipp. Vielleicht werden sie zu einem, da sie in der aktieninteressierten Öffentlichkeit zu sehr beschwiegen werden? → Fünf Beispiele

Lage & Szenarien vom 6.9.2021

Amerika, Amerika, Amerika

Der animierte Chart oben zeigt Vergangenheit, Gegenwart und erlaubt einen Blick auf wahrscheinliche Zukunft: genau das, was ich als Investor brauche. Die Aussage des Charts, für schnelle Leser, ist brutal klar. Amerika, Amerika, Amerika. Die Details: Der Chart besteht aus drei Linien. Die markante schwarze Linie stellt den Kurs des S+P 500 dar. Es ist ein US-Leitindex, in welchem die 500 großen nordamerikanischen Unternehmen versammelt sind. Er hat ein leichtes Übergewicht in den Technologie-Papieren. Die graue Linie verfolgt die Kursentwicklung des (…) → weiterlesen

Lage & Szenarien vom 30.8.2021

Drei Punkte und eine Erkenntnis

Lage. Jerome Powell hat geliefert. Der FED-Vorsitzende wählt bei der Jackson Hole-Onlinekonferenz der Notenbanker am Freitag (27.8.2021) die richtigen Worte. Der Herr des Geldes stimmt die Börsianer auf eine Verknappung des FED-Geldzuflusses („Tapering”) ein, aber so geschickt, Zinserhöhungen in die Ferne schiebend, dass die Börsianer danach zugreifen: Aktien kaufen, Kurse hochschieben. Ohne Zweifel ist Powell, nach mühsamem Start 2018, zum Kommunikationsprofi gereift. — Aber was bedeutet das für mich als Investor? Szenarien. Es bedeutet: Es geht mit Wahrscheinlichkeit aufwärts. Die Gründe → weiterlesen

Lage & Szenarien vom 23.8.2021

Das Gespenst der Inflation

(…) Die Lage in vier Bildern: 1. Die Situation bei der Inflation ist weniger eindeutig als gedacht. Szene im Baumarkt: Abfluss­rohre sind ausverkauft, Nach­lieferungen unsicher, Holz ist teuer, selbst Holzabfälle werden nicht mehr umsonst abgegeben, sondern gehen zum Listenpreis des Ursprungs­produkts über die Theke. Verkäufer und Käufer tauschen sich darüber welt­wirtschafts­wissend aus, die Masken stören bei der Plauderei längst nicht mehr, man hat sich gewöhnt: Die Chinesen, die Amis kaufen alles auf, dazu Corona, Chip usw. Wirtschafts­wissen ist in der Breite ange­kommen. Aber  (…) → weiterlesen

Lage & Szenarien vom 8.8.2021

Ein aufschlussreicher Index-Vergleich

(…) Die Wert­entwick­lung ist im Vergleich zum US-Markt schlecht. Im Moment, da der US-Index zum Ausbruch ansetzt, verharrt der deutsche Index, fällt dann zurück. Ein Bündel von Gründen ist denkbar. Innovations­müdigkeit, Lockdown-Gefahr wegen steigender Corona­zahlen, aufkeimende Unsicherheit vor der Bundestagswahl. Das sind Spekulationen, man kann sich in Ursachen­diskussionen verlieren. Als Aktien­investor auf der Suche nach Rendite bei vertretbarem Risiko ist der deutsche Aktie­nmarkt zur Zeit jeden­falls nicht die erste Adresse (…) → weiterlesen

Lage & Szenarien vom 2.8.2021

Übertriebene Erwartungen

Aktienmarkt ist Wettbewerb. Entschließe ich mich zum Kauf eines Papiers, so trete ich an der Börse, wo der Kauf getätigt werden soll, gegen tausende und aber­tausende Käufer und Verkäufer an. Die Wahrschein­lichkeit ist hoch, dass viele von ihnen intelligenter sein werden als ich. Sie werden besser informiert sein als ich. Erfahrener sein. Die Annahme ist keine falsche Bescheidenheit. Sie ist über­schlägige Wahrschein­lichkeits­rechnung und Realismus. Wenn jemand bereit ist, mir seine Aktie zu verkaufen, dann → weiterlesen

Lage & Szenarien vom 26.7.2021

In diesem Abwärtstrend stecken Chancen

Unzweifelhaft: Das Chartbild zeigt einen derben Abwärtstrend. Doch welchen? Und was für Schluss­folgerungen ziehe ich daraus? — Fakten, Lage, Szenario: sommerlich kurz und knapp. Während der S+P 500 zum vierzigsten Mal (!) in diesem Jahr sein All-Time-High erreicht, angetrieben von den im letzten Absatz genannten Schwer­gewichten, läuft es für andere Aktien weniger gut. Schlüsse lassen sich ziehen → weiterlesen

Lage & Szenarien vom 19.7.2021

Bogen überspannt

Das Wesen eines Trends ist oft, dass er länger dauert, als man glauben mag. Die Verlagerung des Handels vom örtlichen Händler zum Online­händler ist andauernd, noch nicht ab­geschlossen. Das sind Voraussetzungen für weiter steigende Kurse bei den üblichen, börsennotierten Verdächtigen (…) Seit dem Coronaschock im März letzten Jahres steigt der Gesamt­markt. Hier zu sehen am S+P 500, dem Index des breiten US-Marktes → Analyse weiterlesen

Lage & Szenarien vom 12.7.2021

Auf der Schaukel

EZB, Delta-Variante, Konjunktursorgen. Kurzlebige Aufgeregtheiten bestimmen die vergangene Handelswoche. Daraus entsteht eine sommerschaukelige Börse. So kann es in der nächsten Woche weitergehen. Steht die Sonne hoch, sinkt die Aufmerksamkeit der Börsenhändler. Auch Profis sind Menschen. → Zur aktuellen Marktanalyse

Lage & Szenarien vom 1.7.2021

Boxen und Börsen

„Jeder hat einen Plan. Bis er auf’s Maul bekommt.” - Mike Tyson

Boxen ist Straße. Börse ist Parkett. So wird Mike Tysons Feststellung erst in ihrer Umkehrung für Börsianer zur geldwerten Hand­reichung: „Sobald er auf’s Maul bekommt, sollte jeder einen Plan haben.” Die meisten allerdings haben keinen Plan, zumindest an der Börse nicht. Was gut ist. Denn wir brauchen sie, die ohne Plan → weiterlesen

Lage & Szenarien vom 22.6.2021

Die entspanntere Art zu investieren: Sommer-Aktien

Ein Roman muss logisch sein. Ein Aktienkurs hat das nicht nötig. Darunter leiden wir Aktionäre. Oder freuen uns. Je nachdem, wo der Kurs notiert. Aber … wenn man einen Wunsch frei hätte bei der guten Fee … gäbe es eine Möglichkeit, die Kurse … nun ja … etwas berechenbarer zu machen, ich meine für den Fall, dass man weniger Adrenalin und mehr Strandleben haben wollte? Die Möglichkeit gibt es → weiterlesen

Lage & Szenarien vom 14.6.2021

Diesmal ist alles anders

Sich als Börsianer vor anderen Börsianern zu blamieren, gelingt mit einem einfachen Satz. "Dieses Mal ist alles anders", sagt man und macht sich damit zum Gespött der Eingeweihten. Nur … was wäre, wenn es sich tatsächlich so verhielte. Wenn diesmal wirklich alles anders wäre?

Dann verzichtete ich auf mögliche Gewinne, beziehungsweise überließe sie anderen, und das nur, weil ich mich nicht blamieren wollte, nicht herauskam aus meiner Komfortzone → weiterlesen

Lage & Szenarien vom 30.5.2021

Von Gletschern und Gewinnern

Auf dem Bild zu sehen ist der schweizerische Rhonegletscher um das Jahr 1900 herum. Die damals aufwändig im Photochromverfahren vervielfältigte Fotografie ist mittlerweile ein Zeitdokument. Denn heute sieht es in den Walliser Alpen anders aus, der Gletscher hat sich weit zurück­gezogen. Das sagt etwas über die Klimaveränderung; aber es sagt auch etwas über Geld­anlagen → weiterlesen.

Lage & Szenarien vom 16.5.2021

Inflations­ängste machen Kurs­realitäten

Das Inflationsthema wird uns die nächsten Wochen begleiten. Wie ein Untoter wird es immer wieder auf­erstehen, von den Marktakteuren selbst zum Leben erweckt. Um als Entschuldigung zu dienen, Gewinne zu sichern und die Kurse damit nach unten zu schicken. Verwöhnt von einfach zu machenden Kursgewinnen über Wochen und Monaten hinweg, kommen wir damit aktuell in eine schwieriger zu beherrschende Lage. → Die Analyse

Lage & Szenarien vom 9.5.2021

Der DAX und die dazu erfundene Wirklichkeit

Kurseinbruch beim DAX: Solche Rückgänge rufen Verlustbefürchtungen hervor, lassen nach Erklärung und Rat suchen. Gern auch nach Aktientipps, also geldwerten Prophe­zeiungen, die im Idealfall auch noch eintreffen sollten → weiterlesen

Lage & Szenarien vom 2.5.2021

Der Bauch ist voll

Der Weg wird mühsam und der weitere Anstieg schwierig, wenn der Bauch voll ist. Der Aktienmarkt scheint in eine solche Phase eingetreten zu sein. Die Investoren haben ihre Gewinne gemacht. Nun kommt die Heraus­forderung. Wenn die Mehrzahl der Akteure das Gefühl hat, die Kurse hätten ihr perfektes Level erreicht, die Preise gäben ihre Einschätzungen exakt wieder — was soll dann noch kommen?

Lage & Szenarien vom 25.4.2021

Ein fieser Nackenbiss

Dieser Markt ist stark. So wie die Anleger US-Präsident Bidens fiesen Nackenbiss nach einem ersten Schreckmoment wegsteckten, haben sie offensichtlich Wichtigeres im Auge: Inflationsgefahr, Lust auf Konsum, anziehende Gewinne der Unternehmen, Pandemie-Tschüss. Das Szenario in einem Satz: weiterlesen

Lage & Szenarien vom 18.4.2021

Die Kurse, die Über­treibung und die Angst

Angst ist gut. Sie führt zu gesteigerter Aufmerksamkeit.

Woher weiß ich, dass sich Angst ausbreitet? — Charts zeigen es. Ich bin nicht schlauer als andere Anleger. Viele schauen in ihre Depots und auf Charts und sehen, was ich sehe. Fühlen, was ich fühle. Wir sind eine Herde. Mögen wir uns auch noch so schlau vorkommen, in unserer Schlauheit bilden wir doch wieder eine Formation und schauen in eine Richtung: zum Ausgang.

14.4.2021 - Amerika am Wendepunkt

Die Aktien und der Abzug

Börsianer sagen: „Never fight the Fed”. Draghi sagte: „Whatever it takes.” Merkel: „Ihre Einlagen sind sicher.”

Drei Dinge sind den Sätzen gemeinsam. Es geht um Geld. Es geht um Macht. Es geht um Glauben.

Das Volk glaubt. Es glaubt an die Macht. Der FED. Der EZB. Der BRD. Unerheblich wird, ob der Behaupter die Macht tatsächlich besitzt. Da er den Beweis nicht antreten muss. Die Behauptung erfüllt sich durch den Glauben. Weiter

Lage & Szenarien vom 11.4.2021

Aktienmarkt: So kann es weitergehen

Die Illustration oben besteht aus drei Einzeltafeln, welche nacheinander abgespielt werden. Sie zeigen das große Bild am Aktienmarkt. Das große Bild erlaubt, ein wahrscheinliches Zukunftsszenario zu zeichnen — weiterlesen: Die kommende Woche an der Börse

Lage & Szenarien vom 4.4.2021

Vier Charts enthüllen Möglich­keiten

  1. Der amerikanische Automarkt erholt sich.
  2. Autohersteller brauchen Computerchips.
  3. Die amerikanische Wirtschaft läuft in einen Boom hinei.
  4. Präsident Bidens Fantastillionen-Infrastrukturprogramm — Weiterlesen

Lage & Szenarien vom 28.3.2021

Ein oft übersehener Sektor bietet jetzt Chancen

Prognosen sind schwierig, vor allem, wenn sie die Zukunft betreffen. So lautet ein gern zitierter Satz von Mark Twain. - Stimmt der Satz überhaupt? Bestimmt stimmt er. Aber nicht in jedem Fall. Bei der Börsen­betrachtung können Twains geflügelte Worte auf Abwege führen. In der Illustration oben sind zwei Linien zu sehen. Beide Chartlinien starten links am selben Ausgangspunkt.  Weiterlesen

Lage & Szenarien vom 21.3.2021

Auto-Aktien: Ein schlafender Riese erwacht

Tesla-Lenker Elon Musk hat eine Menge richtig gemacht, eine träge gewordene Branche aufgemischt. Die von Elon Musk aufgeschreckten Branchenburschen, die im Verlaufe von Erfolgsjahrzehnten steifbeinig geworden waren, sie rappeln sich gerade auf, schütteln den Staub aus Hosen und Hirnen. — Ich betrachte ausführlich die Chancen von VW, knapp dann die Kursaussichten von Daimler, Ford, General Motors. Weiterlesen

Lage & Szenarien vom 14.3.2021

Ein Blick in den Sternen­himmel

Ich sehe rote Sonnen, gelbe Sonnen. Kühle kleine Monde. Der Chart oben ist ein Blick in den Sternenhimmel der Börse. Darin schwirren Millionen herum. Ziehen ihre Bahnen, ballen sich, zerstreuen sich. Es ist eine Zeitraffer­aufnahme der letzten Handelstage. Die Aufzeichnung verfolgt ungefähr im Stundenschritt das Entstehen von Vermögen. Besser noch: Sie zeigt, wie sie gemacht werden. - Weiterlesen

Lage & Szenarien vom 7.3.2021

Erste Heulen und Zähne­klappern, dann startet die Kurs­rakete

(...) Die nachgereichten Begründungen für den Verlauf der letzten Handelswoche mögen sogar in der großen Linie richtig sein. Dennoch sind sie nur nachträgliche Konstruktionen, welche Logik in ein Geschehen bringt, das in seinem Ablauf für den menschlichen Geist nicht vorherzusagen war. Das hält er nur schwer aus, unser Verstand. Ein zufälliges Marktgeschehen können wir als Vernunftwesen nicht akzeptieren. Wir brauchen Begründungen, wir brauchen Logik, auch wenn sie nur nachgereicht ist. - Weiterlesen

Lage & Szenarien vom 28.2.2021

Der Markt kann länger falsch liegen, als man selbst recht hat

(...) Was bedeuten die zwei Nachrichten und all die nächsten und neuesten und allerneuneuesten News für mich als Privatanleger wirklich? - Wenig bedeuten sie. Zunächst sind Nachrichten in den meisten Fällen Unterhaltung, also Popcorn, schnell wegzusnacken und leicht zu verdauen. (...) Allerdings sind Kosten für das Gefühlstuning zu entrichten. Zunächst kostet es mich Zeit, die Nachrichten aufzunehmen. Dann kostet es meine (...) - Weiterlesen

Lage & Szenarien vom 21.2.2021

Reagieren statt Agieren

Um am Aktienmarkt erfolgreich zu sein, muss ein Anleger aktiv sein und agieren. Das glauben viele und das kann funktionieren. Ich bin erfolgreicher, wenn ich re-agiere statt zu agieren. Zunächst mag sich das befremdlich anhören. Man denkt, am Markt zählt Gut-informiert-Sein, Schnelligkeit, das Vorwegnehmen. Es geht auch anders, habe ich festgestellt. Zunächst schaue ich mir die Lage an, daraus leite ich ein Szenario ab, dann agiere ich nicht, sondern reagiere. — Hier ist die Lage, wie ich sie mir mit Hilfe von vier Charts verdeutliche.

Lage & Szenarien vom 14.2.2021

Höchststand am Aktienmarkt - und nun?

Die Kurse erklimmen Gipfelhöhen. Gefährliche Gipfelhöhen. Das Bild oben zeichnet den Verlauf des CAPE Ratios nach, der auch Shiller P/E Ratio genannt wird nach seinem Entwickler, dem Nobelpreisträger Robert J. Shiller. Der weithin beachtete CAPE Ratio versucht, die Bewertung von Anlagen über längere Zeiträume hinweg beurteilbar zu machen. Ziehe ich den CAPE Ratio heran, so wären die Bewertungen von US-Aktien zur Zeit außergewöhnlich hoch. Der erste Pfeil im Bild oben zeigt auf das Jahr 1929. Die Kurse erreichten einen Wert um 30 auf der Skala des CAPE Ratios. Unmittebar danach kam der Kursabsturz. Die Welt­wirtschafts­krise begann.  Weiterlesen

Lage & Szenarien vom 7.2.2021

Die Hexen­küche des Reich­tums

(...) Der letzte Satz hört sich merkwürdig an, ein wenig frech. Er ist ernst gemeint, und ich betrachte ihn für mich als Handelsanweisung. Als Anleger akzeptiere ich, was der Markt macht. Schließlich kann ich ihn mit meinen paar Kröten nicht beeinflussen. Nervenschonender ist es daher, ich passe mich ihm an. Wenn es am morgigen Montag abwärts ginge, werde ich - wie wir alle - eine Augenbraue hochziehen. Solange es aber nicht dauerhaft abwärts geht, bleibe ich investiert, da ich mich in dem Szenario „aufwärts” bewege. Aus Gründen, die zu tun haben mit meiner Aufgabe als Anleger, die Dinge zu unterscheiden: Dinge, die sich wiederholen von denen, die sich nicht wiederholen. - Weiterlesen

Lage & Szenarien vom 2.2.2021

Chancen in der Pandemie

(...) Sie ist bullish, also nach oben gerichtet. — Es folgt ein „Aber”, und das hat mit meiner Mosaikeinleitung zu tun. Das Anleger­vertrauen hat in den vergangenen Handelstagen einen Schlag bekommen. Sowohl das Vertrauen der Profis wie das der Privatanleger. Ab sofort sind sie ängstlich, hören das Gras wachsen. Keine Meldung ist in den nächsten Tagen zu kraus, um nicht als Entschuldigung dienen zu können, dass man jetzt doch den Verkaufsknopf drücken muss, um Gewinne zu sichern. - Weiterlesen

Lage & Szenarien vom 24.1.2021

Die Blase an den Märkten: So reagiere ich

(...) Die Bilderfolge startet in der größten Zeitebene, zu sehen sind die Kursverläufe vom April 2020 bis zum letzten Freitag, 22.1.2021. Im April begann der Wiederanstieg der Kurse aus dem Corona-Tal heraus. In den nächsten Bildern zoome ich weiter zurück, der beobachtete Zeitraum wird immer ausgreifender, bis ich schließlich bei dem Zeitraum „2000 bis letzten Freitag” angelangt bin. Mein Suchauftrag: Finde die Blase. Um den Crash vorherzusagen. - Weiterlesen

Lage & Szenarien vom 18.1.2021

Zwei über­raschende Chart­linien: Aktien­chancen und Kurs­risiken zum Wochen­beginn

(...) Die Anleger können die Kursrückgänge, die Unsicherheiten rund um Bidens Amtseinführung zum Anlass nehmen, Aktienpositionen zurückzuschrauben. - Das ist die Lage, das sind die Tages­aufregungen. Trete ich einen Schritt zurück, um mir ein Bild von der mittelfristigen Situation zu machen, nehme ich dazu die Entwicklung des marktbreiten US-Index’ S+P 500 zur Hilfe, so sehe ich diese Entwicklung:  weiterlesen

Lage & Szenarien vom 10.1.2021

Warum ich opti­mistisch für den Aktien­markt bin

(...) Es wurde elektronisch vom Staat hergestellt, unter anderem als Schecks an die Bürger verschickt. Ob das nun genial oder dämlich ist, ob das Paradies deswegen bevorsteht oder „das System” deswegen untergehen wird — ich weiß es nicht. Tatsache bleibt, dass die Amerikaner das Geld derzeit kaum verkonsumieren können (...) Zwei sogenannte Stimuluspakete stimulierten die US-Amerikaner in den letzten neun Monaten. President-elect Joe Biden kündigt das nächste Package (...) Aber wenn ich es mir doch vorstelle … was werden die Auswirkungen sein? Weiterlesen

Lage & Szenarien vom 6.1.2021

Trends 2021: Sechs Chartbilder vermitteln Einsichten

Der Chart zeigt die Sparquote des durchschnittlichen Amerikaners über die vergangenen 10 Jahre hinweg. Die Datenquelle ist das U.S. Bureau of Economic Analysis.

Ich sehe, wie die Sparquote in der Corona-Krise steil ansteigt. Auf ein im Vergleichszeitraum nie erreichtes Niveau. Das bedeutet: US-Amerikaner, Angehörige einer der konsumfreudigsten Nationen der Erde, haben viel erspartes Geld. Möglichkeiten, es auszugeben, haben sie gerade wenige. Die Massenimpfungen laufen. Funktionieren die Impfungen, werden die Konsumbeschränkungen in den nächsten Monaten schrittweise aufgehoben werden. Aktienmarktanalyse lesen