Aktien Blog 2022Ansichten eines Aktienanlegers
Finviz-Sektorendiagramm: aufschlussreiche Hitliste.

Lage & Szenarien vom 9.4.2023

Gewinner-Aktien finden: Mit einem Diagramm und der Marketmap

Von Frank Sauerland

Mit wenigen eigenen und ausgesuchten fremden Gedanken identifiziere ich als Aktienanleger zügig gewinnträchtige Branchen sowie mögliche Gewinner-Aktien. Dazu werfe ich zuerst einen Blick auf die Finviz-Balkendarstellung der Sektoren-Performance. Das entsprechende Diagramm ist oben zu sehen. Sektoren-Auswertungen anderer Anbieter funktionieren ähnlich gut.

Ich möchte mit einer mittelfristigen Perspektive anlegen, daher schaue ich mir die mittelfristige Entwicklung der Sektoren an. Bei anderen geplanten Anlagedauern ergeben sich andere Sektorenbilder und andere Schlussfolgerungen.

Das obige Diagramm gibt mir eine aktuell berechnete „Hitliste”. An der Spitze steht der Technologie-Sektor. Er brachte im vergangenen Halbjahr bis zum letzten vorösterlichen Handelstag eine Gewinnentwicklung von 15 Prozent.

Die zweitbeste Entwicklung weist der Sektor Grundstoffe auf. An dritter Stelle steht der Sektor Standardkonsumartikel, auf dem vierten Platz sind Kommunikations­leistungen usw.

Aus einer derartigen Sektorenübersicht kann ich ableiten, was bisher mittelfristig im Trend gelegen hat, und da Trends eine Zeit lang laufen (sonst wären es keine Trends), ist die Wahrscheinlichkeit erhöht, dass es noch einige Zeit weiter so geht. — Auf den ersten Blick ist das keine durchschlagende Erkenntnis. Ein Trend funktioniert eben so lange, bis er bricht …

Der heiße Technologie-Sektor

Auf den zweiten Blick hat die Erkenntnis durchaus Wert. Ich kann auf einen erkannten Trend gewinnfreundlich aufsatteln, wenn ich die Fähigkeit habe, den unweigerlich kommenden Trendbruch zu erkennen und auch auf ihn zu reagieren.

Das Diagramm enthält für mich als Anleger weitere Hinweise. Der Sektor Technologie ist „heiß”, er schafft echte Werte für die Menschheit, er bedeutet Fortschritt, hier wird Geld verdient.

Der zweitbeste Sektor kommt wie der drittbeste Sektor aus gegenteiligem, „langweiligem” Bereich. Grundstoffe und Standardkonsumartikel regen die Fantasie von Anlegern kaum mit spannenden Zukunftsversprechungen an. Da ist der Viertplatzierte, der Netflix- und Internetsektor „Kommunikation”, wesentlich farbiger und moderner.

Auf den ersten Blick wirken die Erfolgssektoren zusammengewürfelt. Doch trete ich gedanklich einen Schritt zurück, dann entdecke ich eine mittelbare Info, die im "zusammengewürfelten" Diagramm steckt, sie ist mindestens so wertvoll, wie die erlernbare Fähigkeit des Erkennens von Trends und Trendbrüchen: Es gibt Sektoren, die lukrativ sind, weil sie Werte schaffen. In den Sektoren passiert Fortschritt, es werden Produkte entwickelt, die das Leben der Menschheit besser machen. Ebenso gibt es Sektoren, die lukrativ sind, weil sie Grundbedürfnisse abdecken. Das alles ist aber nur die Voraussetzung für mittelfristige Aktienanlegergewinne.

Marketmap als Aktien-Wegweiser

Denn nicht jedes Unternehmen in den lukrativen Sektoren wird zu den Gewinnern gehören, obwohl es womöglich fast alles "gute" Unternehmen sind. Investorenlegende Ralph Wanger erklärt das so: „Oftmals hast du Unternehmen, die von Genies geleitet werden und diese Unternehmen schlagen sich nicht besonders gut. Der Grund? Die Wettbewerber des Unternehmens werden ebenfalls von Genies angeführt, und so kann niemand von ihnen einen großen Vorteil daraus ziehen.” Wangers bündige Weisheit ist ein Vierteljahrhundert alt und weiterhin gültig. Es reicht nicht, die richtigen Sektoren für seine Anlage identifiziert zu haben und die am besten geführten Unternehmen in den Sektoren. Das Wettbewerbsumfeld muss Gewinne auch ermöglichen. Die Marketmap des amerikanischen Leitindex S+P 500 illustriert das:

Finviz-Marketmap: Auffällig ist Tesla ...

Die Finviz-Marketmap fasst Sektoren zu Gruppen zusammen. Die Größe der Rechtecke spiegelt die Größe der Unternehmen. Die Prozentzahlen geben Kursgewinne beziehungsweise Verluste des letzten Halbjahrs wieder, bezogen auf den Handelsschlusskurs direkt vor Ostern. Ich greife den Elektroautohersteller Tesla als eindrückliches Beispiel heraus.

Genie Elon Musk und die Tesla-Aktie

Tesla, geleitet vom Genie Elon Musk, hat über das vergangene Halbjahr fast ein Viertel seines Aktienwerts eingebüßt. Der Wettbewerb ist beinhart. Das Unternehmen mag toll sein, die Autos revolutionär — aber als Anleger habe ich die Mitbewerber im Blick zu behalten. Oder, wenn mir die exakte Wettbewerberbeobachtung zu mühsam ist, dann schaue ich einfach auf den Kurs. In der Marketmap leuchtet das Tesla-Fastquadrat oben rechts rot. Links gleich daneben macht übrigens auch Amazon - in einem anderen Sektor - mit einem Minus von 15 Prozent keine gute Figur. Offensichtlich sind dem Langzeit-Kursüberflieger und Online-Pionier Amazon mittlerweile einige Wettbewerber dicht auf den Fersen. Jedenfalls: Macht der Kurs nicht das, was ich mir vorstelle, steigt er nicht, dann ist das Unternehmen, dann ist das Genie womöglich in einem zu wettbewerbsintensiven Sektor unterwegs, und ich habe Schlussfolgerungen zu ziehen.

„Langweiler” aus anderen Erfolgssektoren, zum Beispiel McDonalds oder Walmart (Marketmap rechts oben, Standardkonsumartikel, Restaurants), können für mich als Anleger im gewählten Zeitbereich gewinnträchtiger sein. „Intensiver Wettbewerb tötet Gewinne”, bringt Carnegie-Portfolio Manager Ted Lamade es am besten auf den Punkt. — Die Marketmap weist mir in Kombination mit einer schnellen Sektorenanalyse den Weg.

Regelmäßig am Sonntagvormittag vor der anbrechenden Handelswoche schreibe und verschicke ich die kleine Marktvorbereitung Lage & Szenarienhier auf meinem privaten Emailverteiler eintragen und Lage & Szenarien am Sonntagmorgen im eigenen Email-Postfach haben. — Lebenspraktischer Hinweis für Inhaber eines Email-Accounts von T-Online oder GMX: Die zwei Anbieter unterlassen es in den meisten Fällen, meine automatische Bestätigungsmail auf deine Newsletteranmeldung in dein Email-Postfach zu legen. Ohne einen Klick deinerseits auf den Button in der (nicht zugestellten) Bestätigungsmail bist du nicht auf meinem privaten Verteiler, erhältst kein sonntägliches Lage & Szenarien. Bitte melde dich in solch einem Fall formlos per Email bei mir, ich setze dich von Hand auf die Liste.