Aktien Blog 2022Ansichten eines Aktienanlegers
Feuer im Depot

Lage & Szenarien vom 13.11.2022

Feuer im Depot

Von Frank Sauerland

„Guten Morgen, ich mache mir Gedanken über deinen Post von Sonntag. Inwiefern kann ich aus dem, was die letzten 12/6/3 Monate gestiegen ist, ableiten: Was in Zukunft steigen wird? Der Rückblick ist schön. Aber welche Informationen gibt es für die Zukunft? Schöne Grüße aus (…)” Das schreibt mir M.W. diese Woche, nachdem er meinen Newsletter vom vorigen Sonntag gelesen hat.

Danke für die Frage!

Das interessiert mich natürlich auch, welche Infos es über die Zukunft gibt. Das interessiert viele, mit am stärksten wohl die Aktien-Investoren unter uns, also wahrscheinlich jeden, der bis hierhin den Text gelesen hat.

Die Antwort ist oben im Bild zu sehen. Sogar doppelt.

Im Feuer und im Rauch.

Das mag philosophisch klingen oder esoterisch. Aber es ist hart und konkret gemeint. Hart: Weil es nur wenige werden akzeptieren können. Konkret: Weil es Vermögen bedeutet. Das Vermögen, am Aktienmarkt gegen andere Gewinne zu machen.

Nur so sind Gewinne möglich: Jemand anderes muss verlieren. Alle können nicht gewinnen.

Die Flamme zeigt nach oben. Sie zeigt immer nach oben. Blicke ich ins Lagerfeuer, so erkenne ich das Züngeln der einzelnen Flammen. Im Bild oben ist das zu sehen. Flammenzungen konzentrieren sich, sie bilden aufrecht stehende Wellen, es deuten sich geschwungene Linien an. Nie kann ich sagen, wo im nächsten Augenblick eine Linie verlaufen wird. Aber ich weiß, dass sie sich bilden wird, in ähnlicher Weise und am ähnlichen Ort wie die vorigen.

Der Rauch hat anderen Charakter als die Flammenzungen. Er bildet keine Linien, er ist wolkig. Dennoch ist er real und verhält sich definiert. Er steigt nach oben. Er bauscht sich im Zentrum. Wind kann seinen Aufstieg zur Seite biegen.

Ich beschreibe zeitliche Abläufe. Während das Feuer brennt, gibt es Auskunft über seine Zukunft. Während der Rauch aufsteigt, verrät er mir als seinem Beobachter etwas über seine Zukunft.

Natürlich wären mir genauere Zukunftsinformationen als die geschilderten Näherungen lieber. Aber nur diese Wirklichkeit steht mir zur Verfügung. Damit habe ich auszukommen. In ihr existiert kein Feuer mit Flammenlinien, die tuschefederscharf gezeichnet sind.

Super-Experten mögen glauben, in einer anderen Wirklichkeit zu leben. In einer, in der sie scharfe (Flammen-)Linien vorhersagen können. Kaum jemand wird die Experten von ihrem Glauben abbringen können.

Das macht nichts.

Der Markt braucht Verlierer. Verlieren kann nur, wer glaubt und an seinem Marktglauben festhält. Je mehr er in ihn investiert hat, desto stärker.

Ich habe gelernt, in die Unschärfe hinein zu investieren. Züngelt die Flamme in eine andere Richtung, biegt Luftzug den Rauch, dann merke ich es und werde mich danach richten.

Nie werde ich bei diesem Verfahren perfekt liegen. Aber auch nie dauerhaft am linken oder rechten Rand des Bildes investieren und damit völlig falsch liegen. Völlig falsch zu liegen bedeutete: Ich schrottete das Depot.

Mit Wahrscheinlichkeit liege ich bei meinem Vorgehen sogar häufiger einigermaßen richtig als falsch, da ich akzeptiere, der grundsätzlichen Richtung zu folgen, welche der Markt mir zeigt.

Für den Vermögensaufbau reicht es, häufiger richtig als falsch zu liegen.

Die grundsätzliche Richtung ist seit Donnerstag letzter Woche: kaum länger beständig abwärts. Der Blick richtet sich nach oben. Das ist mein Szenario. Es resultiert aus der Lage: Die mehrfachen Zinserhöhungen der US-Notenbank Fed zeigen erste dämpfende Wirkung auf die starke Inflation. Neue Daten vom Donnerstag legen das nahe. Genau den inflationsdämpfenden Effekt will Fed-Chef Jerome Powell erreichen. Die Märkte feiern am gerade vergangenen Donnerstag und Freitag die Daten, Aktienkurse schießen in die Höhe.

Market-Map des S+P 500: Die Größe der Vierecke symbolisiert die Marktkapitalisierung der Unternehmen.

Besonders instruktiv ist die Finviz-Marketmap des US-Leitindex S+P 500 vom Freitag, dem zur Zeit letzten Handelstag (Grafik oben). Sie zeigt das gegenteilige Bild zu den Marketmaps der vergangenen Tage und Wochen. Man könnte denken, die Aktienkurse flackerten irrational hin und her. Das Gegenteil ist der Fall. Sie lassen sich auf kurze Sicht nicht vorhersagen, aber sie reagieren rational. Präziser: Die Käufer und Verkäufer, welche den Markt machen, reagieren rational. Sie halten seit Donnerstag das Szenario „Die Fed zähmt gerade die Inflation” für das wahrscheinlichste. Folglich schichten sie um:

  • Von Anleihen in Aktien, von Cash in Aktien. Die Kurse steigen auf breiter Front.
  • Von defensiven Aktien in offensive Titel. Das Marketmap-Drittel oben links haussiert.
  • Energie bleibt King. Vor der Donnerstagswende: wegen des politisch verursachten Energiemangels in Europa. Nach der Donnerstagswende: Weil sich die Hoffnung verstärkt auf geringer werdende Zinserhöhungen; davon profitierte die Wirtschaft und eine gedeihende Wirtschaft wird mehr Energie brauchen.

Das ist eine Momentaufnahme. Wie wird die Fed auf den aktuellen Kurssprung reagieren? Ihre Experten werden Statistiken studieren. Sie werden schauen, ob die Fed-Politik der Zinserhöhungen endlich die Wirkung hat, dass auch die Löhne in den USA wieder stärker steigen als die Inflation. Die Experten werden den Verlauf der Arbeitslosenzahlen verfolgen und Konjunkturdaten bewerten.

Ich werde der Versuchung widerstehen, durch heimstricktes Statistiktiefenstudium die Zukunft von Aktienkursen errechnen zu wollen. Ich werde keine exakten Linien zeichnen in Rauch, Wolken oder Feuerzungen. Denn das misslänge. Ich habe eine Richtung, und ich habe spannende, bestätigende Details. Das reicht zur Justage des Depots.

Immer sonntags vor der anbrechenden Handelswoche schreibe und verschicke ich die kleine Marktvorbereitung Lage & Szenarienhier auf meinem privaten Emailverteiler eintragen und Lage & Szenarien am Sonntagmorgen im eigenen Email-Postfach haben. — Lebenspraktischer Hinweis für Inhaber eines Email-Accounts von T-Online oder GMX: Die zwei Anbieter unterlassen es in den meisten Fällen, meine automatische Bestätigungsmail auf deine Newsletteranmeldung in dein Email-Postfach zu legen. Ohne einen Klick deinerseits auf den Button in der (nicht zugestellten) Bestätigungsmail bist du nicht auf meinem privaten Verteiler, erhältst kein sonntägliches Lage & Szenarien. Bitte melde dich in solch einem Fall formlos per Email bei mir, ich setze dich von Hand auf die Liste.