Aktien Blog 2022Ansichten eines Aktienanlegers
Palo Alto Networks: Kurs dauerhaft über der 50-Wochen-Linie.

Lage & Szenarien vom 10.4.2022

Gesunde Gewinne

Von Frank Sauerland

Machen wir uns nichts vor, die Zinsen steigen und die einfachen Zeiten für Aktien-Investoren sind vorbei.

Drehe ich mir die Einhand-Mischbatterie auf heiß und reiße den Hahn hoch, läuft die Wanne voll und ich vergnüge mich im Schaumbad. Zieht allerdings jemand den Stöpsel, verschwinden Schaum und Vergnügen schneller, als sie gekommen sind und mit einem höhnischen Schmatzgurgelgeräusch im Abgang.

Gerade zieht die Fed den Stöpsel.

Bademeister Jerome Powell hat entschieden, dass die Schaumbadezeit für Börsianer zu Ende ist.

Fed-Chef Powell ist bekennender Fan von Paul Volcker, seinem legendären Amtsvorgänger in den 80er-Jahren des vorigen Jahrhunderts. Damals raste die Inflation durch die USA und Volcker fing sie ein, indem er die Zinsen erhöhte, bis den Aktienanlegern die Tränen kamen und die Wirtschaft in die Knie ging (um, natürlich, danach glorreich wieder aufzuerstehen).

Heutige Lage: Seit dem März 2020 fluteten die Notenbanken die Wanne ... also den Markt mit Geld, um die Wirtschaft nach dem Pandemie-Schock am Laufen zu halten. Kurse und Inflation schossen in die Höhe. Börsianer hielten sich daraufhin für Anlage-Genies. Autofahrer bekommen mittlerweile schmale Lippen beim Auflegen der Kreditkarte auf das Bezahldingsbums an der Tankstelle und Hauskäufern fehlen schlicht die Worte ob der Preissteigerungen.

Nun ist die Schaumparty an den Aktienmärkten vorbei; Börsianer rechnen mit einem Anstieg der US-Notenbankzinsen auf 2,5 Prozent bis zum Ende diesen Jahres und nächstes Jahr sollen sogar 3 Prozent erreicht werden, um die höchste Inflationsrate zu bekämpfen, welche die Nordamerikaner (und wir wohl ebenso) seit 40 Jahren erlebt haben.

Damit ich an Aktienmärkten trotz des schwierigeren Umfeldes weiterhin mit Gewinnchance anlegen kann, hilft ein Blick auf die Charts. Sie offenbaren Erstaunliches, Möglichkeiten und Gefahren. Oben zu sehen ist der Select Sector Fund Health Care in Stäbchenform auf Tagesansicht, das heißt jedes Stäbchen stellt einen Tag dar — wie bei allen weiteren Charts. Darunter eingeblendet habe ich den QQQ als Linie. Der QQQ ist in den nächsten Charts ebenfalls als Linie eingetragen. Der betrachtete Zeitraum beginnt im ersten Chartbild am Jahresanfang 2022 und endet mit dem aktuell letzten Handelstag, dem Freitag, 8.4.2022.

Der Fund Health Care dient mir als Anzeiger der Gesundheitsbranche. Der QQQ ist ein hochinteressantes Anlagevehikel, ich beschreibe mir seinen Charakter mit „Index-für-Mainstreamanleger-mit-Faible-für-Technologie- sowie-andere-angesagte-US-Großaktien”. Der QQQ ist einer der meistgehandelten ETFs der Welt, er basiert auf dem Nasdaq 100-Index, bildet ihn aber nicht komplett ab, sondern lässt die Finanztitel außen vor und konzentriert sich stärker, aber nicht ausschließlich auf Großtitel aus dem Big Tech-Sektor. Seine gewichtigsten Einzelpositionen sind derzeit Apple, Microsoft, Amazon, Tesla, Alphabet, Nvidia.

Der QQQ, die Linie im Bild, kommt zurück; ich habe dort einen Abwärtspfeil eingezeichnet. Zugleich geht der Health Care-Sektor in die Höhe — mein zweiter Pfeil.

Die Bewegung setzt ziemlich genau dort ein, wo Anleger rund um den Globus zu realisieren beginnen, dass die US-Notenbank es ernst meint. Immer mehr Notenbanker des Fed-Boards äußerten sich in den letzten Tagen falkenhaft.

Das Wissen um eine geplante Notenbankgeldeinsammelaktion ist an der Börse schon länger da. Ich kann das im Chart sehen an dem langsamen Performance-Verlust des QQQ gegenüber den Stäbchen des Health Care Funds. Aber zwischen Wissen und Begreifen ist augenscheinlich ein Unterschied. Jetzt ist Gewusst und Begriffen und es wird gehandelt. Eilig ziehen Anleger Gelder aus gehypten, gut gelaufenen Werten ab. Jeder will der erste sein und seinen Schaum in Sicherheit bringen vor dem Stöpselzieher Powell. — Doch wohin mit dem aufgebauten Cash aus den rechtzeitigen Aktienverkäufen? Einige Cleverboys in Manhattan schichten um, sie kaufen sich in Sicherheit ein und dazu gehört die Gesundheitsbranche.

Zscaler: Zu sehen ist die 50-Wochen-Linie als Entscheidungshilfe.

Im großen Bild (siehe zweiter Chart) ist noch gar nicht so viel passiert. Im Umkehrschluss bedeutet das: Es kann noch viel passieren. Der zweite Chart zeigt die Stäbchen des Heath Care Fund und die Linie des QQQ. Ausgangs- und Nullpunkt ist knapp vor der Pandemie. In der sich anschließenden Zeit des billigen Geldes, des Online-Lebens und der lustvollen Spekulation lässt der QQQ den Sicherheitssektor Health Care weit hinter sich. Ich habe einen Kreis gezogen um die letzten Monate, dort zu sehen ist die QQQ-Plateau-Phase, dort ahnen Anleger, dass die Inflation zum Problem wird, sie halten ihre Papiere noch bis zum Jahresende und beginnen dann, Kasse zu machen, der Index kommt zurück.

Beim Health Care ist eine ähnliche Kasse-machen-Phase zu sehen, überhaupt scheint alles ähnlich, nur gedämpfter. Umso bemerkenswerter nun die gegenläufige Bewegung in den letzten Tagen.

In der angekündigten Zinsansteigezeit verstärken sich im Aktiengesundheitssektor voraussichtlich zwei Tendenzen gegenseitig:

  • die Suche nach Sicherheit
  • die alternde Gesellschaft

Werde ich alt, brauche ich - statistisch gesehen - immer aufwändigere, teurere medizinische Hilfe. Die Bevölkerung der wohlhabenden Industriegesellschaft altert, die entsprechenden Ausgaben steigen, auch die Gesundheitsforschung wird damit attraktiver. Die wohlhabenden Senioren können und werden das bezahlen wollen. Der Wunsch nach langem, lebenswertem Leben dürfte stark sein, umso stärker, je mehr man die Gefährdung spürt. Geldlich knapper gestellten Mitmenschen helfen in der westlichen Wohlstandswelt staatliche Gesundheitssysteme und Versicherungen, in den USA zum Beispiel die United Health Group. Hier ist der Chart:

Zscaler: Zu sehen ist die 50-Wochen-Linie als Entscheidungshilfe.

Die United Health Group ist der größte US-Versicherer, der Schwerpunkt liegt auf Krankenversicherungen. Offensichtlich läuft das Geschäft, der Kurs strebt nach oben und in den letzten Tagen verstärkt sich der Trend — während der QQQ im Vergleich seit Jahresanfang verliert, in den letzten Tagen sogar stärker. Ich habe entsprechende Pfeile im Chart gesetzt.

Zscaler: Zu sehen ist die 50-Wochen-Linie als Entscheidungshilfe.

Im Langfristchart „United Health gegen QQQ” sehe ich die Umkehrung der Verhältnisse; im gezeichneten Kreis schneiden sich die Kurse der zwei Werte. Während der QQQ seit 2020 besser lief, scheint nun eine Zeitenwende sichtbar zu werden. — Einmal auf die Spur gekommen, finden sich schnell weitere Aktien nach der Rechenformel Gesundheit-mal-Sicherheit-ergibt-Kursgewinn. Ich schaue mir an: Cigna, Aegon, Humana …

Immer sonntags vor der anbrechenden Handelswoche schreibe und verschicke ich die kleine Marktvorbereitung Lage & Szenarienhier auf meinem privaten Emailverteiler eintragen und Lage & Szenarien am Sonntagmorgen im eigenen Email-Postfach haben. — Lebenspraktischer Hinweis für Inhaber eines Email-Accounts von T-Online oder GMX: Die zwei Anbieter unterlassen es in den meisten Fällen, meine automatische Bestätigungsmail auf deine Newsletteranmeldung in dein Email-Postfach zu legen. Ohne einen Klick deinerseits auf den Button in der (nicht zugestellten) Bestätigungsmail bist du nicht auf meinem privaten Verteiler, erhältst kein sonntägliches Lage & Szenarien. Bitte melde dich in solch einem Fall formlos per Email bei mir, ich setze dich von Hand auf die Liste.