Aktien Börsen Blog März 2023 Ansichten eines Aktienanlegers
Der Philadelphia Semiconductor Index: Kurz SOX genannt - und ein Vermögen wert.

Lage & Szenarien vom 28.5.2023

Strategisch Anlegen

Von Frank Sauerland

Für die einen sind die gezackten Linien im obigen Chart belanglos. Für andere sind sie ein Vermögen wert. Was sie auf jeden Fall sind: Zu Kursen gewordene Urteile von Anlegern. Solche geldgehärteten Urteile kann ich mir zunutze machen.

Der Chart beginnt links mit dem Jahr 2022 und endet rechts in der gerade zu Ende gegangenen Handelswoche. Die aneinander gereihten Stäbchen verfolgen die Tagesnotierungen des SOX. Der SOX-Index konzentriert sich auf die US-Halbleiterwerte, er ist auch unter dem Namen Philadelphia Semiconductor Index bekannt → weiterlesen

Der neue Tech-Bullenmarkt und was wir von den 90er Jahren lernen können

Gastbeitrag von Michael Schulte

26.5.2023 - Die Mitglieder wissen es von mir schon länger. Während die fundamentalen Auguren der Neuzeit noch mediale Rezessionssorgen verbreiten, die der Markt schon weitgehend eingepreist hat und während das politische Kasperletheater um das US Debt Limit noch Unsicherheit verbreitet, spricht einiges dafür, dass im Tech-Sektor schon ein neuer Bullenmarkt im Gange ist.

Ja, ein neuer Bullenmarkt, ich meine was ich sage. Der Bärenmarkt in Tech hat auch nicht erst Anfang 2022 begonnen, sondern schon im Frühjahr 2021, wo viele der kleineren Hype-Aktien schon ihre Abwärtsfahrt begannen, während die Schwergewichte bis Ende 2022 die Indizes noch zusammengehalten haben.

Technisch gesehen, hatte dieser Bärenmarkt seinen Tiefpunkt wohl am 13.10.22, einem Datum das wir schon kurz danach in seiner Bedeutung erkannt haben. Aber nur weil ein Bärenmarkt endet, ist kein neuer Bullenmarkt da, sondern nur ein Interregnum, eine Übergangsphase.

Aber das "Spiel auf dem Platz" sendet eindeutige Signale, weswegen ein derartiger, weiterer Verlauf in 2023 prinzipiell gute Chancen besitzt.

Keine Sicherheit, Sicherheit gibt es am Markt nie und vielleicht haben wir Pech und morgen bricht irgendwo ein Atomkrieg aus und alles ist anders. Aber auf Basis des heute vorhandenen Wissens hat das gute Chancen, die Price-Action deutet klar in diese Richtung:

Ein neuer Bullenmarkt, der Jahre tragen soll, ist aber mehr als ein Rebound und braucht immer einen Katalysator, ein Thema, an dem man erhebliche Produktivitätssteigerungen festmachen kann.

Denn letztlich kommt ein Bullenmarkt ja nicht aus dem Nichts, es beruht immer auf Erwartungen an die Zukunft, Erwartungen dass Unternehmen in der Zukunft erhebliche Umsatzsteigerungen haben, die Produktivität steigt und mit ihr die Gewinne.

In den 90er Jahren, im Hochlauf zur berühmtem Dotcom-Blase des Jahres 2000, war das die disruptive Wirkung des Internets und nun mehr als 20 Jahre später, wissen wir ja, dass diese Erwartungen absolut berechtigt waren. → Weiterlesen auf Mr. Market

Michael Schulte ist Mr. Market. Er schreibt das wohl beste, zu recht erfolg­reichste deutsche Börsen­blog "Mr-Market". Darin bietet er täg­liche Börsen­analyse und gibt fun­diertes Wissen weiter über lang­fristigen Vermögens­aufbau.

Dow gegen Philadelphia Semiconductor Index: Die zwei Pfeile zeigen auf entscheidende Momente.

Lage & Szenarien vom 21.5.2023

Zwei Pfeile als Börsen-Wegweiser

Von Frank Sauerland

Punkt eins. Es geht bergauf. Das sagte ich vor zwei Wochen an dieser Stelle und positionierte mich entsprechend. Denn: „Kaum wird Powell deswegen eine Rezession herbeizinsen wollen, also die Zentralbankzinsen immer weiter anheben, um die Inflation zu bekämpfen und Banken krachen zu lassen (…) Für mich ist wahrscheinlich, dass die Fed den aktuellen Zinserhöhungszyklus stattdessen auslaufen lassen wird und zwar ohne davon groß Aufhebens zu machen.”

Am Wochenende räumte Jerome Powell, Chef der US-Zentralbank Fed, das Thema gefühlt für die Börse ab, indem er öffentlich darüber nachdachte, dass „unser Leitzins möglicherweise nicht so stark steigen muss, wie es sonst nötig wäre, um unsere Ziele zu erreichen.” Das Thema schaffte es kaum noch in die Nachrichten.

Punkt zwei. Die USA machen pleite → weiterlesen

Gradierwerk Bad Karlshafen: Konzentration eines Rohstoffs.

Ein Non-Lage & Szenarien am 14.5.2023

Das Gradierwerk

Von Frank Sauerland

Es waren die späten 1990er-Jahre. Die Kurse kannten nur einen Weg, nach oben. Bald handelte gefühlt jeder an der Börse. Denn keiner wollte der Dumme sein, der arbeitete, statt reich zu werden. Als die Notierungen in Frankfurt und New York endgültig steil gingen, begrüßten wir uns im Büro am Morgen nicht länger mit einem „Moin!”, sondern wir riefen uns Gewinnsummen zu, die unsere Depots über Nacht (!) gemacht hatten. Wir Ahnungslosen waren angekommen in der finalen Milchmädchenhausse.

Sie fühlte sich toll an.

Danach wurde es weniger toll. Es wurde teuer. Für manche ruinös. Im Kursabsturz der frühen 2000er-Jahre forderte die Börse nachträglich ihr Lehrgeld ein, mit Strafzinsen und Dummenzuschlag.

Um Erfahrungen reicher erlebten wir Gezausten den Wiederaufstieg der Kurse bis ins Jahr 2007 hinein. Die alten Höchstkurse waren wieder da — und die Weltfinanzkrise riss alles ein. Der Kurssturz war sogar tiefer als zuvor.

Dafür gradierten die Erfahrungen.

Die letzten Jahre: Corona-Absturz, Flutung der Märkte mit Fed-Geld und Tech-Aktien-Feuerwerk. Zinserhöhungszyklus und krachende Banken sind die Herausforderungen von heute. Ihnen begegne ich mit aufkonzentrierten Erfahrungen: → Weiterlesen

S+P 500: Fortsetzungsbild des Charts von letztem Sonntag - der eingezeichnete Punkt ist entscheidend.

Lage & Szenarien vom 7.5.2023

Es geht bergauf

Von Frank Sauerland

Deutschland stürzt ab. Um 10,7 Prozent fiel der Auftragseingang der deutschen Industrie im März. Das gab das Statistische Bundesamt am Freitag bekannt. Es ist der stärkste Rückgang seit der Corona-Pandemie. Ökonomen hatten lediglich einen Rückgang um 2,2 Prozent erwartet.

In die USA exportierten deutsche Unternehmen im März 10,9 Prozent weniger als im Vormonat; die Ausfuhren nach China sanken um 9,3 Prozent im Vergleich zum Vormonat.

Deutsche Unternehmer beklagen hohe Energiepreise, hohe Steuern und eine ausufernde Bürokratie, sie lenken Investitionen ins Ausland um. Die Nachrichten kann ich als Anzeichen einer beginnenden Deindustrialisierung Deutschlands begreifen. Die USA locken deutsche Unternehmen mit „Ansiedlungsprämien”, gespeist aus dem Inflation Reduction Act.

Dabei stehen auch die USA nicht ohne Probleme da. Die Supermacht kämpft um ihren Status, die Wirtschaft ächzt → Weiterlesen, warum ich trotzdem optimistisch bin

S+P 500: Fortsetzungsbild des Charts von letztem Sonntag - der eingezeichnete Punkt ist entscheidend.

Lage & Szenarien vom 30.4.2023

Was Nichtstun einbringt

Von Frank Sauerland

Die abgelaufene Börsenwoche war voller Aufgeregt­heiten. Doch diese verschwinden bereits im Nebel der Vergangenheit. Milchige Umrisse sind noch zu erkennen, für Details müsste ich schon die Augen zusammenkneifen. Das kann ich mir sparen; letztlich tupften die Aufgeregt­heiten - rück­blickend gesehen - dem großen Börsenbild nur Details hinzu. Um Börsenlage und Szenario zu justieren, reicht es mir, den Chart vom letzten Sonntag hervorzuziehen → weiterlesen

S+P 500: Fortsetzungsbild des Charts von letztem Sonntag - der eingezeichnete Punkt ist entscheidend.

Lage & Szenarien vom 23.4.2023

Vom Nichtstun

Von Frank Sauerland

Der obige S+P 500-Chart ist vom letzten Sonntag, er ist eine Wiederholung, voriges Wochenende habe ich ihn schon einmal gezeigt und geändert habe ich heute an ihm nur eine Kleinigkeit, ich habe einen roten Punkt angebracht. Damit der Punkt zu finden ist, zeige ich mit einem roten Pfeil auf ihn.

Dort, am Punkt, steht der Kurs aktuell. Viel getan hat sich nicht, der Kurs des US-Aktienleitindex’ S+P 500 hat in den abgelaufenen fünf Handelstagen ein wenig hin und her gezittert, im Ergebnis steht er fast wieder da (4133 Dollar), wo er am Freitag vor einer Woche stand, und meine letztsonntägliche Einschätzung der Lage und das Szenario bleiben bestehen. Eine Erkenntnis kommt hinzu → Wie es jetzt mit DAX und S+P 500 weitergeht

S+P 500: Deckel, Wende und Pfeil sind eingezeichnet. Dazu das Volumen.

Lage & Szenarien vom 16.4.2023

Das Angstspiel

Von Frank Sauerland

Wir lieben das Angstspiel, geradezu süchtig sind wir danach.

  • Wir hatten Angst vor Corona und trafen Angstentscheidungen
  • Wir hatten Angst vor der Inflation, welche freigebige Notenbanken produzierten, und trafen Angstentscheidungen
  • Wir hatten Angst vor steigenden Zinsen, weil hohe Zinsen immer schlecht für Aktien sind, und trafen Angstentscheidungen
  • Wir hatten Angst vor krachenden Banken und trafen Angstentscheidungen
  • Aktuell haben wir Angst vor einer Rezession und treffen Angstentscheidungen …

So kann ich mich durch Wochen und Monate und Jahre ängstigen. Nur vor einem ängstige ich mich nicht: Meinem Zeitverbrauch, während ich mich dem Angstspiel hingebe. Das ist ein Fehler, denn Zeit ist das Kostbarste, was ich besitze; unwiederbringlich verfließt sie.

Eine der wichtigsten Aufgaben für mich als Investor ist daher, das Angstspiel zu erkennen, seine Regeln zu lernen und den wahrscheinlichen Ausgang des Spiels zu wissen. Denn das Spiel hat, wie jedes traditionelle Spiel, einen Gewinner und einen Verlierer, und ich sollte mich als Investor möglichst auf der Gewinnerseite befinden → weiterlesen

Finviz Sektoren-Hitliste: Wegweiser zu lukrativen Aktien.

Lage & Szenarien vom 9.4.2023

Gewinner-Aktien finden: Mit einem Diagramm und der Marketmap

Von Frank Sauerland

Mit wenigen eigenen und ausgesuchten fremden Gedanken identifiziere ich als Aktienanleger zügig gewinnträchtige Branchen sowie mögliche Gewinner-Aktien. Dazu werfe ich zuerst einen Blick auf die Finviz-Balkendarstellung der Sektoren-Performance. Das entsprechende Diagramm ist oben zu sehen (...)

Ich möchte mit einer mittelfristigen Perspektive anlegen, daher schaue ich mir die mittelfristige Entwicklung der Sektoren an (...) Das Diagramm gibt mir eine aktuell berechnete „Hitliste”. An der Spitze steht der Technologie-Sektor. Er brachte im vergangenen Halbjahr bis zum letzten vorösterlichen Handelstag eine Gewinnentwicklung von 15 Prozent. → Daraus leite ich als Aktien-Anleger wichtige Erkenntnisse ab - weiterlesen

Stäbchendiagram: Die Pfeile zeigen auf die Stäbchen, wo sich Gewinner-Aktien verstecken.

Lage & Szenarien vom 2.4.2023

Wo sich Gewinner-Aktien verstecken

Von Frank Sauerland

Das obige Stäbchendiagramm ist wertvoll, so läppisch es auch daherkommt. Es zeigt

  • warum die meisten Anleger die falschen Aktien kaufen
  • warum sie die falschen Aktien kaufen müssen
  • warum es der Mehrheit schwer fällt, am Aktienmarkt Gewinne zu erzielen
  • wo die richtigen Aktien zu finden sind
  • welche Schlussfolgerung ich als Aktienanleger ziehe.

Das Diagramm skizziert die Ergebnisse eines Zahlenwerks des J.P. Morgan Asset Managements → weiterlesen

Bankenkrise, Silicon Valley Bank

Lage & Szenarien vom 26.3.2023

Die Bank und das Vertrauen

Von Frank Sauerland

Das Foto zeigt eine Geldburg, gebaut aus Stein und Glas und Metall. Zwei kleine Türen riskiert die Burg, damit Kunden hinein gelangen können. Einwohner des Provinzstädtchens kritisieren das Aussehen der Sparkasse. Unbewusst jedoch verstehen sie es, gerade deswegen sind sie Kunden. Sie haben ihr Geld in die Burg gebracht. Dort ist es sicher. Eine Burg flößt Vertrauen ein. - Einer der großen Feinde jeder Burg ist das Feuer.

„Es greift rapid um sich; es ist ansteckend und unersättlich; es kann überall entstehen, sehr plötzlich; es ist zerstörend”, charakterisiert Elias Canetti, der Analyst der Massen, das Feuer und vergleicht es mit Menschenmassen: „Alle diese Eigenschaften des Feuers sind die der Masse.” → Die Deutsche Bank im Feuer

Bankenkrise, Silicon Valley Bank

Lage & Szenarien vom 12.3.2023

Die Hütte brennt

Von Frank Sauerland

Wenn hinter mir die Hütte brennt, kann ich unterschiedlich reagieren. Ich kann die Hände in die Hosentaschen stecken und weiter­spazieren, als wäre nichts geschehen. Ich kann mich auch umdrehen und überlegen, ob Weglaufen die schlauere Reaktion wäre. Ich drehe mich an diesem Sonntagmorgen um, da Banken krachen und Anleger fliehen.

Die Fakten. Was die Börse weiß, macht sie nicht heiß. Überraschungen dagegen bewegen Kurse. Eine Bankenkrise hatte niemand auf dem Zettel, auch der mächtigste Geldmann der Erde nicht, Fed-Chef Jerome Powell, der bei seinem Auftritt vor US-Politikern letzte Woche von weiteren Zentralbank­zinserhöhungen sprach, um die Inflation in den Griff zu bekommen. Da brannte die Hütte schon. Es merkte nur kaum einer → weiterlesen

S+P´500 als Linie, Euro-Construction als Stäbchenreihe: Der Pfeil zeigt auf ein spannendes Phänomen.

Lage & Szenarien vom 5.3.2023

Der Abstand wird größer

Von Frank Sauerland

Der Chart beginnt links mit dem Kurs-Tief während der Corona-Pandemie. Auf der rechten Seite endet er in der aktuellen Handelswoche. Mir fällt der Abstand auf, der sich zwischen den zwei großen Indices ausweitet. Ich habe ihn mit einem Pfeil markiert. Eine solche Kurs-Schere ist für mich als Privatinvestor spannend.

Die erste Frage nach der Entdeckung des Phänomens wird lauten: Besteht ein Zusammenhang zwischen den zwei Indices? Wenn in China ein Sack Reis umfällt, während ich mir gerade den Schuh zubinde, dann hat das eine mit dem anderen nichts zu tun, die Kleinereignisse werden keine Auswirkungen aufeinander haben → weiterlesen

Entscheidungen und Ernten: Prozess bei Aktien.

Lage & Szenarien vom 26.2.2023

Der Prozess und die Ernte

Von Frank Sauerland

Der Bauer hat einen Prozess. Er sät, er düngt, er erntet. Er rechnet mit Regen und mit Sonnenschein. Er hat Erfahrung und er hat Fertigkeiten. Trecker und Anhänger nutzt er als Helfer, er rollt das Stroh und schichtet die Rollen. Das Ergebnis des Prozesses, der über Jahrhunderte optimiert wurde, wird in den meisten Fällen eine gute Ernte sein.

Das Ergebnis kann auch eine Missernte sein. Dennoch ist der Prozess an sich korrekt. In der Mehrzahl der Jahre bringt er schließlich gute Ernten.

Bei dem Kartenspiel 17+4 gewinnt (...)

Er war kühn und ein Gewinner und dumm → weiterlesen

Halbleiter-Index SOXX: Macht Kurve.

Lage & Szenarien vom 19.2.2023

Investieren ist langweilig

Von Frank Sauerland

Das Investieren in gute Aktien kann verdammt langweilig sein. Ich bringe immer wieder die gleichen Charts. Nicht etwa von denselben Unternehmen, sondern immer wieder Chartbilder und -strukturen, die sich ähneln. Ihre Kurse gehen von links unten nach rechts oben. So auch auf diesem Sonntagsbild wieder.

Aber alles andere macht wenig Sinn, man möchte investieren, um Rendite zu erzielen, und Rendite ist das Resultat (...) also der ewig gleiche Chart, oben ist er zu sehen, und er ist nur Beispielgeber für gleich ein Rudel von ähnlich lukrativen Unternehmen, die derzeit im skandinavischen Raum zu finden sind → Weiterlesen

Halbleiter-Index SOXX: Macht Kurve.

Lage & Szenarien vom 12.2.2023

Die getarnte Wohlstandskurve

Von Frank Sauerland

Das ist sie, da oben im Chart: die getarnte Wohlstands­kurve. Um sie deutlicher zu machen, habe ich die Kurve mit einer Linie nachgezeichnet. Ein Zahlen­mensch wird gleich bemerken, dass beim gezeigten Kurs­verlauf von Jahres­beginn 2022 bis heute 22 Prozent Verlust entstanden sind. Das hat mit Wohlstand wenig zu tun, eher mit seiner Vernichtung? — Guter Einwand. Bedenkens­wert. Aber ich möchte dagegen argumentieren, mit diesem Bild → weiterlesen und -gucken

Der Chart zeigt den zehnjährigen Kursverlauf von Aktienkörben an vier Börsenplätzen rund um den Erdball.

Lage & Szenarien vom 5.2.2023

Das große Bild

Von Frank Sauerland

Was tun, wenn die Party schon am Höhepunkt zu sein scheint? Das richtige Geld am Aktienmarkt bereits verdient worden ist von den Schnellmerkern und man - wieder mal - zu spät dran ist?

Die Antwort steckt im großen Bild, das oben zu sehen ist, und die Antwort ist nicht bitter, sie ist konstruktiv. Zu sehen ist der Kursverlauf des Stoxx 50. In dem Index sind 50 große europäische Aktien versammelt. Er kann als Anzeiger für den europäischen Markt begriffen werden. Jedes Stäbchen stellt einen Handelstag dar. Der Chart beginnt mit dem Januar 2022 und endet mit dem derzeit letzten Handelstag, dem Freitag, 3.2.2023 → Weiterlesen

Der Chart zeigt den zehnjährigen Kursverlauf von Aktienkörben an vier Börsenplätzen rund um den Erdball.

Lage & Szenarien vom 29.1.2023

Vier Erkenntnisse zum erfolgreichen Investieren

Von Frank Sauerland

Wir sind in Aufregung. Überall sehen wir ernste Probleme. In der Ukraine ist Krieg. Die Weltwirtschaft bockt, das Klima wird heiß diskutiert.

Als Zeitgenosse beschäftigen mich diese und andere Probleme. Man spricht darüber, wählt, will verändern. Als Aktienanleger dürfen die hereinstürzenden Probleme mich aber nicht zu kurzatmigen Entscheidungen verleiten. Bin ich bei Aktien mit einem weiteren Zeithorizont unterwegs, dann hilft mir ein Blick auf das obige Chartbild, um die richtige Perspektive zu finden → weiterlesen

Lufthansa-Aktie: Der Pfeil verdeutlicht den Trend - und er zeigt ein Geheimnis, das auf Kurszukunft verweist.

Lage & Szenarien vom 22.1.2023

Zwei krasse Gewinner-Aktien aus Deutschland

Von Frank Sauerland

Meist kann ich das Verfahren schlank halten, mit welchem ich für mich als Privatinvestor interessante Aktien herausfiltere. Dazu schaue ich mir Bilder an und nutze Normalverstand. Das obige Bild zeigt eine mustergültige Kerzenreihe in aufsteigender Folge. Besser geht’s nicht, ruft einem das Bild zu: Kauf mich, du brauchst keine weiteren Geschäftsberichte und keine Analysten, um zu sehen, dass mein (Aktien-)Laden läuft. Es handelt sich um den Chart der Lufthansa → weiterlesen

Der DAX marschiert: Zwei Pfeile weisen auf Entscheidungspunkte.

Lage & Szenarien vom 15.1.2023

Die DAX-Rallye

Von Frank Sauerland

Am 11.12.2022 schrieb ich an dieser Stelle sinngemäß zum deutschen Leitindex DAX: „Wenn jetzt die Entscheidung fällt, dann kann es schnell gehen.”

Die Entscheidung fiel und es ging schnell.

Der DAX hat seit Jahresbeginn 7,5 Prozent dazugewonnen. Wer flugs reagierte, sitzt auf satten Gewinnen. Aber egal, ob Gewinner oder Zögerer, beide stehen vor demselben Problem: Wie geht es nun weiter?

Dazu schaue ich mir den Chart oben an — und bei der Gelegenheit ein kurzer Einschub, da ich bei Facebook immer wieder zu hören bekomme: „Schon in Ordnung, ist interessant. Aber Charttechnik ist so gar nicht meins. Das ist doch Kaffeesatzlesen.” → Weiterlesen

Cathie Woods ARK Innovation ETF: zwei parallele Linien und ein Pfeil zeigen auf entscheidende Momente für den Anleger.

Lage & Szenarien vom 8.1.2023

Der Bär auf der Schaukel

Von Frank Sauerland

Das hat mich überwältigt. Die Beteiligung an der kleinen Umfrage in der Lage & Szenarien-Ausgabe vom Neujahrssonntag war riesig.

Zwei Fragen stellte ich. a) Im Vergleich zum Jahresbeginn 2023: Um wie viele Prozent höher oder tiefer wird der amerikanische Börsenindex S+P 500 am Jahresende 2023 stehen? b) Gleiche Frage, aber bezogen auf den deutschen Leitindex DAX.

Die Antworten hatten eine enorme Bandbreite, von minus 50 Prozent bis plus 50 Prozent war alles dabei, und ein Leser traute sich sogar, bis auf die zweite Nachkommastelle zu prognostizieren. Ich bin mir nicht ganz sicher, ob das ernst gemeint war  → Weiter­lesen

Die Lage & Szenarien-Analysen von Frank Sauerland aus dem Jahr 2022 sind im Aktien-Blog hier zu finden.

Ansichten anderer Anleger

Öl, Ukraine, anlegen Krise.
Anlegen in Krisenzeiten

29.10.2022 - Ein Gespräch mit Stefan Filz. Der gelernte Bankkaufmann hat zusätzlich eine von der Ludwigs-Maximilian Universität München zertifizierte Ausbildung zum Wertpapierberater absolviert → weiterlesen

In welchen Sektoren heute die Zukunft gemacht wird

26.5.2021 - Ein Gespräch mit Andreas Woelfl,  dem Gründer und Gesellschafter des Liechtensteiner Finanzserviceproviders iMaps Capital Markets → weiterlesen

Ansichten anderer Anleger

Wer Angst hat, nutzt niedrige Kurse nicht zum Kauf

9.9.2021 - Ein Gespräch mit Sascha Huber. Er ist Experte für Kryptowährungen und Technologie-Aktien bei BörseGo. → weiterlesen

Vermögensbildung auf schwäbische Art

21.5.2021 - Ein Gespräch mit Tim Beckmann. Er ist Business Development Manager beim Deutschen Sparkassenverlag → weiterlesen