Gastbeitrag von Michael Schulte
Gewürzte Charts
20.1.2023 - Wenn Anleger beginnen, sich mit technischer Analyse zu beschäftigen, entdecken Sie fasziniert eine Unmenge an Indikatoren und Oszillatoren, die sie in Charts sehen, oder die ihnen in Lehrbüchern nahe gebracht werden.
Jeder dieser einzelnen Parameter hat eine spezielle Bedeutung und das weckt Reflexe in uns, den "heiligen Gral" der Börsenindikatoren zu finden. Wäre ja auch toll, einfach nur auf ein paar Indikatoren zu schauen und *schwupps* sagen die einem, was zu tun ist. 😉
Gerade Menschen mit einem technischen beruflichen Hintergrund sind ja darauf gepolt, Dinge so lange zu verfeinern und an Details zu feilen, bis diese perfekt geworden sind. Und so macht man sich voller Elan daran, all diese Oszillatoren und Indikatoren in die eigenen Charts und in eine sich entwickelnde Strategie aufzunehmen.
Leider ist der Markt nicht wie beispielsweise ein Motor, an dem man tatsächlich so lange an Details feilen kann, bis man in Perfektion das Maximum aus der Physik heraus geholt hat. Und leider führt der Versuch, durch eine grosse Menge an Indikatoren und Signalgebern das Anlage-Ergebnis zu verbessern, eher zum Gegenteil. In der Regel werden Strategien so zu komplex und Charts sind dann so mit Linien und Symbolen überladen, dass das Wesentliche dabei unterzugehen droht.
Mit diesem Beitrag, will ich daher auf ein paar wichtige Dinge und Prioritäten hinweisen, in der Hoffnung, einige von Ihnen von unnötigen Sackgassen bei der Entwicklung abzuhalten:
Das Wichtigste, das Allerwichtigste, nach dem lange nichts kommt, ist immer die "Price-Action" selber.
Also Volumen und Kurse, die wir real im Chart sehen können.
Jede erfolgreiche Strategie, muss auf diesen realen Kursbewegungen aufbauen. Jede! Oszillatoren und Indikatoren sind dagegen nichts weiter als "Gewürze" bei einem leckeren Essen. Gewürze alleine, machen den Magen aber nicht voll - ohne den Inhalt im Kochtopf, sind Gewürze für sich alleine nichts wert.
Und ein Essen wird auch nicht dadurch besser, dass man jedes Gewürz aus dem Küchenschrank durcheinander in den Topf gibt. Nein, oft ist eine kleine, triviale Prise Salz alles, was ein gutes Essen braucht! → Weiterlesen
Michael Schulte ist Mr. Market. Er schreibt das wohl beste, zu recht erfolgreichste deutsche Börsenblog "Mr-Market". Darin bietet er tägliche Börsenanalyse und gibt fundiertes Wissen weiter über langfristigen Vermögensaufbau.
Aktienmarkt Grundlagen
Verluste vermeiden I.
Falsche Hoffnungen, Kurskatastrophen. → Wie ich ihnen ausweiche.
Verluste vermeiden II.
Heftige Zwischenerholungen, tiefere Tiefs: Zeichen einer Korrektur. → Jetzt richtig verhalten.
Verluste vermeiden III.
Wenn morgen Verluste drohen: Der erfahrene Aktionär weiß es schon heute. Aufgrund eines einfachen Alarmgebers. → Das ist er.
In 3 Schritten zum erfolgreichen Anleger
Das ist der kreativste, vielleicht schönste Teil der Anlage. Ich gehe mit offenen Augen durch die Welt, suche neue Ideen. Alles ist erlaubt, Gespräche, Handywischen, Supermarkteinkäufe, Besichtigungen. Ideen warten an jeder Ecke, die Herausforderung ist, sie wahrzunehmen, einzuordnen. Aktienscreener können … → Aktienauswahl, Risikomanagement, Durchführung